Im letzten Beitrag haben wir uns angeschaut, was das Internet eigentlich ist. Ein Netzwerk aus Computern, die Daten hin und herschicken. Diesmal schauen wir uns näher an, wie sie das denn machen – das Hin- und Herschicken. Gibt es eine Internetpost? So ähnlich. Wir zoomen uns mal rein!

Wer schonmal einen Brief verschickt hat, weiß, was man dazu braucht:
- Adresse
- Absender*in
- eine Möglichkeit, wie der Brief verschickt wird
- den eigentlichen Inhalt, also das, was verschickt werden soll
Genauso ist es im Internet auch. Hier werden aber nicht nur E-Mails verschickt, sondern auch viele, viele anderen Daten von Computer zu Computer übermittelt. Z.B. die Inhalte dieser Internetseite und wie sie dargestellt werden soll.
Schauen wir uns das Senden von Daten anhand dieses Beispiels Stück für Stück an:
Ich möchte eine Webseite aufrufen.
Die Adresse
Für uns ist die Adresse erst einmal die URL. Also das, was ihr eingebt, wenn ihr eine Webseite aufrufen möchtet, wie hier z.B. www.ladytec.de.

Sobald ihr euch ins Internet einwählt, hat auch euer Computer eine Adresse. Nämlich die, an die die Daten gesendet werden, die er für euch darstellen soll, z.B. die Buchstaben, die ihr gerade lest. Damit die auch beim richtigen Computer ankommen und nicht drei Häuser weiter, bekommt euer Computer, sobald er im Internet ist, eine IP-Adresse. Das ist eine Zahlenfolge aus vier Ziffernblöcken, die euch sozusagen identifiziert. Hier haben wir also unsere Absenderadresse.
Um nun eine Interseite aufrufen zu können, gebt ihr wie schon geschrieben, eine URL in euren Browser ein. Eine URL ist nichts anderes als eine IP-Adresse, nur übersetzt in Buchstaben statt Zahlen. Denn mal ehrlich, keine von uns könnte sich so viele verschiedene Zahlenkombinationen merken. Deshalb als Worte für uns Menschen. Die Übersetzung in Zahlen machen sogenannte DNS-Server, die ein riesiges Wörterbuch für URLs sind. Sie haben für jede URL die jeweilige IP-Adresse gespeichert.
Der Computer benutzt genau diese IP-Adresse, die Zahlenkombination, um die Inhalte, die er darstellen soll, ausfindig zu machen. Er fragt also bei der Adresse an, und bekommt wiederum die Bestandteile zurückgeschickt. Und das alles in Millisekunden. Adresse und Absender sind also IP-Adressen, die eine Orientierung im Internet ermöglichen.
Den Brief verschicken
Das Internet geht einmal um die ganze Welt. Genauso wie es ganz unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Sprachen auf jedem Kontinent gibt, wollen ganz verschiedene Computer und Geräte Daten im Internet abrufen und tauschen. Damit das gelingt, braucht es sozusagen eine allgemeine Sprache.
Wie wir auf der Welt meistens Englisch sprechen, um einander zu verstehen, gibt es im Internet verschiedene Protokolle, die festlegen, wie Daten übertragen werden sollen, sodass sie jeder Computer verarbeiten kann. Für z.B. das Hin- und Herschicken von Daten gibt es das Protokoll „http“, das steht für Hypertext Transfer Protocol, auf deutsch „Übertragungsprotokoll für miteinander verbundene Texte“. Das Protokoll legt z.B. fest, wie genau die Daten übertragen werden, also z.B. erst in kleine Pakete zerlegt, übertragen und dann wieder beim Empfänger zusammengesetzt werden. Pakete sind kleine Teile einer größeren Nachricht.
Daneben gibt es das Protokoll „https“. Das S steht für secure und bedeutet, dass diese Verbindung verschlüsselt ist. Darauf solltet ihr besonders achten, wenn ihr irgendwo sensible Daten eingebt! Das Protokoll (https) könnt ihr in der URL erkennen. Es steht vor dem „www.“ In eurem Browser.
Inhalt
Der Inhalt ist klar, nämlich die Bestandteile der Webseite, die ich aufrufe und die bei mir dargestellt werden sollen. Die oben genannten Pakete bilden diesen Inhalt und tragen nicht nur diesen in sich, sondern auch Informationen darüber, was mit diesem passieren soll. Damit der Empfängerrechner weiß, was er tun soll. So wie eine Montageanleitung.
Und das wars auch schon.
Alle Bestandteile beisammen! Gehen wir das beispielhaft an dieser Webseite durch.
- Ihr gebt die URL in den Browser ein.
- Der Browser beginnt, die Webseite zu laden und stellt eine DNS-Abfrage, um die IP-Adresse der Webseite und den Server, auf dem sie liegt, herauszufinden.
- Der Browser öffnet eine Verbindung mit der IP-Adresse.
- Der Browser fordert den Inhalt an per http-Anfrage an den jeweiligen Server.
- Der Server übermittelt den Inhalt in Form von mehreren tausend Datenpaketen.
- Euer Gerät empfängt die Daten und überprüft die Vollständigkeit. Der Broser interpretiert die Daten der Pakete und stellt diesen Artikel dar.
Und das alles dauert nur ein paar Sekunden!
Schreibe einen Kommentar